Aktuelle Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kundinnen und Kunden,

derzeit verbreitet sich das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) auch in Deutschland. Wir haben für Sie alle wichtigen Fakten, Verhaltensregeln und Maßnahmen, mit denen Sie sich und andere Menschen schützen können, im Folgenden zusammengestellt. Sie sollen Ihnen helfen, die Fülle an Informationen ein wenig zu sortieren.


Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Ansteckung

  • Übertragung von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen1- oder Schmierinfektion2
  • Das Virus überlebt bis zu neun Tage auf Oberflächen. Bisher gibt es keinen Nachweis einer Infektion durch Übertragung von Oberflächen auf den Menschen.

 

 

1 Bei der Tröpfcheninfektion gelangen Krankheitserreger, die im Rachenraum oder im Atmungstrakt siedeln, beim Niesen, Husten, Sprechen durch winzige Speichel-Tröpfchen an die Luft und werden anschließend von einem anderen Menschen eingeatmet bzw. direkt über die Schleimhäute der oberen Luftwege aufgenommen, zum Beispiel durch einen Kuss.

2 Wenn zum Beispiel ein Grippe-Patient in die Hand niest, haften die Viren im Anschluss an der Handfläche. Gibt der Erkrankte nun einem anderen Menschen die Hand, können die Viren weiter wandern. Falls dieser Mensch danach seine Hand zum Mund, zur Nase oder den Augen führt, kann er sich über die Schleimhäute mit dem Erreger anstecken.

Quelle: https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/uebertragungswege.html

Symptome

  • Häufige Symptome: Fieber, Husten, Luftnot
  • Seltenere Symptome: Muskel- und Gelenkschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen, Übelkeit, Durchfall

Inkubationszeit

  • Es dauert bis zu 14 Tage bis die ersten Symptome auftreten. Die meisten Infekte treten 5 Tage nach Kontakt mit dem Virus auf.

Erholungszeit

  • Die Erholung von dem Infekt findet in der Regel innerhalb von 2 Wochen statt.

Wie kann ich mich im Alltag schützen?

  • gute Händehygiene, gründliches Händewaschen mehrfach am Tag
  • korrekte Husten- und Niesetikette
  • Einhalten eines Mindestabstandes (ca. 1 bis 2 Meter) zu krankheitsverdächtigen Personen
  • Körperkontakt (Umarmung, Händeschütteln etc.) außerhalb des Haushaltes vermeiden
  • Berührung von Auge, Nase und Mund vermeiden
  • Räume mehrmals täglich lüften, idealerweise alle 2 Stunden
  • Größere Menschenansammlungen (in geschlossenen Räumen) meiden
  • Desinfektion nur bei Bedarf, wenn kein Händewaschen möglich ist
  • Es gibt keine Hinweise dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung für eine gesunde Person, die ihn trägt, verringert. Das Tragen eines Mundschutzes für eine bereits infizierte Person kann sinnvoll sein, um andere Personen vor einer Ansteckung zu schützen.

Wie funktioniert richtiges Händewaschen?

  • Hände mit fließendem Wasser befeuchten
  • Flüssigseife 20 bis 30 Sekunden in den Händen verreiben (2x Happy Birthday singen)  – auch zwischen den Fingern und auf den Handaußenflächen
  • Hände unter fließendem Wasser abspülen
  • Sorgfältig abtrocknen (kein Lufttrockner, zu Hause nutzt jeder sein eigenes Handtuch)

 

Infektionsverdacht – was tun?

Wenn Sie besorgt sind, ob bei Ihnen eine Infektion mit dem Coronavirus vorliegen könnte, wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Hausarzt oder an den Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung, den Sie bundesweit unter der Telefonnummer 116117 und in Hamburg unter diesem Link http://www.kvhh.net/kvhh erreichen.

Im Notfall erreichen Sie den Rettungsdienst europaweit einheitlich und kostenfrei aus dem Festnetz und jedem Mobilfunknetz unter der Telefonnummer 112.

Wo kann ich mich noch informieren?

Tagesaktuelle Informationen und Empfehlungen finden Sie auf der Homepage des Robert Koch Instituts.

Auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung finden Sie weitere Hinweise zum Thema Hygiene in verschiedenen Sprachen.

Darüber hinaus können Sie sich auch noch auf folgenden Internetseite informieren:
•    Bundesgesundheitsministerium
•    Auswärtiges Amt
•    Weltgesundheitsorganisation

Was kann die antares-apotheke für Sie tun?

Sie gehören einer Risikogruppe an oder fühlen sich kränklich und benötigen Medikamente?
Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Lieferservice an und bringen Ihnen Ihre Medikamente im Großraum Hamburg nach Hause.